
Das FAIR-PLAY-TEAM 11 im Jänner
Auch im Jänner waren wir regelmäßig mobil unterwegs. Aufgrund der kalten Temperaturen sind in diesem Monat weniger Menschen im öffentlichen Raum anzutreffen. Trotz weniger Aufenthalt ergaben sich immer wieder gute Gespräche, vor allem mit Hundebesitzer*innen und Eltern mit Kindern auf den Spielplätzen.
Vermehrt waren wir auch in der Simmeringer Hauptstraße und Umgebung unterwegs, wo wir Kontakt zu obdachlosen und bettelnden Menschen aufnehmen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, sich vermehrt mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinander zu setzen. Für Menschen, die auf der Straße leben, können die frostigen Nächte zu einer wirklichen Gefahr werden. Wir versorgen die Menschen mit warmen Tee und geben ihnen Infomaterialien zu Einrichtungen in Wien wie Notschlafstellen, Tageszentren und Wärmestuben, wo sie übernachten oder sich aufwärmen können, wo es warme Mahlzeiten und/oder Möglichkeiten gibt, wo sie sich duschen können. Weiters informieren wir über medizinische Versorgung für Personen, die nicht krankenversichert sind. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist auch, Menschen auf das Thema Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen und sie zu sensibilisieren. Jede Meldung und jeder Anruf beim Kältetelefon kann für obdachlose Menschen Leben retten.
Wenn Sie eine frierende Person sehen, können Sie mit der KälteApp des Fonds Soziales Wien ganz einfach Hilfe anfordern. Die App gibt's für Android, iOS und auch für den PC unter: https://app.kaelteapp.wien/
Alternativ dazu rufen Sie bitte unter dem Kältetelefon der Caritas, 01 480 45 53, an. Das Telefon ist von November bis Ende April rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche besetzt. Sie können auch eine E-Mail an kaeltetelefon@caritas-wien.at schicken.
Wichtige Informationen zur Meldung sind:
- Datum, Zeitpunkt
- Genaue Ortsangabe
- Beschreibung der Person(en)
Im Rahmen des Streetworks gehen Sozialarbeiter*innen Ihren Hinweisen nach und suchen die genannten Personen und Orte auf. Dort bieten sie individuelle Hilfe an und verteilen Schlafsäcke, beraten die Menschen und bringen sie in eines der Notquartiere.
Achtung: Die KälteApp ist keine Akuthilfe. In Notfällen kontaktieren Sie bitte die Rettung unter 144.