Demokratiebildung und Partizipation für junge Menschen
Eine lebendige Demokratielandschaft nimmt alle Beiträge ihrer Bürger:innen ernst, schafft Gestaltungsfreiraum und bietet auch jungen Menschen die Möglichkeit, sich am politischen Leben zu beteiligen. Unsere Projekte der Demokratievermittlung geben Kindern und Jugendlichen das notwendige Werkzeug dafür an die Hand. Im Rahmen des Kinder- und Jugendparlaments bieten wir die optimale Unterstützung, um demokratische Prozesse hautnah zu erleben und auf Bezirksebene partizipative und innovative Wege zu beschreiten.
Nachhaltige Mitbeteiligung
Die eigenen Anliegen zu artikulieren und vorzutragen, dafür einzustehen und Verantwortung für eine gemeinsame Sache zu übernehmen, sind wichtige Grundlagen der Mitbestimmung. Genau hier liegt der Schwerpunkt des Kinder- und Jugendparlaments. Das Projekt ist ein nachhaltiges Instrument für alle, die politische Bildung fördern wollen. Vor allem aber vermittelt es den Bürger:innen von morgen, dass sie in ihrer Stadt ernstgenommen werden!
- fördert soziale Kompetenzen und vermittelt ein positives Verständnis politischer Kultur
- weckt schon früh das Interesse an gesellschaftlichen und sozialen Fragestellungen
- macht demokratische Grundregeln unmittelbar erleb- und erfahrbar
- fördert die Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen
- hat integrativen Charakter und hebt Benachteiligungen des Alltags auf
- ermöglicht eine nachhaltige Beteiligung und langfristige Bindung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk
Balu&Du – Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel
Wilhelm-Weber-Weg 6/5/44
1110 Wien
T: +43 1 890 67 41
E: balu@balu.wien
Von der Idee zur Umsetzung
Das Kinder- und Jugendparlament läuft in drei Schritten ab:
- Einführungsworkshops in Schulen: Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, wie Demokratie funktioniert und was Partizipation bedeutet. Gemeinsam diskutieren sie über ihre Lebenswelt, sammeln Ideen für Verbesserungen im Bezirk und wählen Delegierte, die sie später vertreten.
- Zukunftswerkstätten: Die Delegierten treffen sich, bringen die gesammelten Ideen ein und entwickeln daraus konkrete Anliegen. Sie üben demokratische Entscheidungsprozesse, stimmen über die wichtigsten Themen ab und formulieren Anträge. Politiker:innen können eingeladen werden, um direkt ins Gespräch mit den jungen Menschen zu kommen.
- Antrags- und Antwortsitzungen: Die Delegierten präsentieren ihre Vorschläge offiziell in der Bezirksvorstehung. Nach Prüfung durch die Bezirksgremien erhalten sie in einer zweiten Sitzung eine Rückmeldung, welche Anliegen umgesetzt werden können.
So erleben Kinder und Jugendliche Demokratie praxisnah, gestalten ihren Lebensraum aktiv mit und erfahren, dass ihre Stimme zählt.
