
Inklusives Simmering
… oder die Wichtigkeit von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, den öffentlichen Raum gut nutzen können. Es geht darum, dass Straßen, Gebäude, Verkehrsmittel und Parkanlagen für alle zugänglich sind.
Das FPT11 sammelt Anliegen und Ideen zu dem Thema und leitet sie regelmäßig an Stadt und Bezirk weiter. Im Februar hat sich das FPT11 zu diesem Thema mit Vertreter*innen des Selbstvertretungszentrum Simmering getroffen und darüber gesprochen.
Menschen haben aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten, sich in der Welt zurechtzufinden. Zum Beispiel können Rollstuhlfahrer*innen Schwierigkeiten haben, in bestimmte Gebäude zu kommen, wenn es keine Rampen gibt. Menschen mit Sehbehinderungen brauchen spezielle Markierungen oder akustische Signale, um sicher und selbstständig unterwegs zu sein. Das betrifft auch Parkanlagen und auf Spielplätze. Für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten gibt es im Moment kaum Spielgeräte, die sie verwenden können. Wäre es nicht schön, wenn alle Kinder einen Spielplatz nutzen und miteinander spielen können?
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum hilft, das Leben für alle einfacher und fairer zu machen. Wenn jeder überall hinkann, ohne Hilfe zu brauchen, fühlen sich alle Menschen respektiert und gleichwertig. Barrierefreie Zugänge im öffentlichen Raum wie breite Rampen, barrierefreie Spiel- und Sportgeräte oder gut sichtbare Bodenmarkierungen verbessern das Zusammenleben und fördern die Teilhabe aller an der Gesellschaft.
Es ist wichtig, dass wir auf Barrierefreiheit achten und dafür sorgen, dass jeder Zugang zu allen Bereichen des Lebens hat. So können wir gemeinsam eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der niemand ausgeschlossen wird.